Weltvegetariertag
Der Weltvegetariertag, engl. World Vegetarian Day, wird seit 1977 jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert, um die Vorteile der vegetarischen Lebensweise bekannter zu machen und auf gesundheitliche, ethische und ökologische Aspekte hinzuweisen.
Geschichte
1977 wurde der Weltvegetariertag anlässlich des Welt-Vegetarier-Kongresses in Schottland von der "North American Vegetarian Society" ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt. Heute wird er von zahlreichen Verbänden, unter anderem von der Internationalen Vegetarier-Union, veranstaltet.1
Der Aktionstag ist Teil des "World Vegetarian Awareness Month", der mit dem Weltvegetariertag am 1. Oktober beginnt und am Weltvegantag am 1. November endet.2
Ein fester Bestandteil dieses Monats ist die International Vegetarian Week (IVW).
Brauchtum
Längst ist die pflanzliche Lebensweise in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gesunde Ernährung mit wenig Fleisch ist ein Trend: Flexitarier, Pescaner und Frutarier sind bezeichnende Namen für diese Ernährungsweise. Wer nicht selbst kochen möchte, kann in eines der vielen Veggie-Restaurants gehen und sich dort durch die Speisekarte kosten. Oder wie wäre es mit einem Veggie-Tag und einem Verzicht auf Fleisch und Fisch?
Weiterführende Links
- Weniger Fleisch essen: 10 hilfreiche Tipps (greenpeace.at)
- Best of: Vegetarische und vegane Restaurants 2025 (gaultmillau.at)
Ähnliche Feiertage
- Weltvegantag
- Welttierschutztag
- Tag des Artenschutzes
- Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt
- Tag der Erde
- Tag der Biene
- Tag des Apfels
- Tag des Unkrauts
- Weltnudeltag
- Tag der Milch
- Weltdiabetestag
- Anti-Diät-Tag
- Welt-Nutella-Tag
- Tag der Schokolade
- Weltnichtrauchertag
Quellen
- Geschichte zum Weltvegetariertag (worldvegetarianday.navs-online.org)
- Weltvegetariertag (weltvegetariertag.de)