Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt

    Voraussetzung dafür, dass uns die Natur mit Rohstoffen, sauberer Luft und sauberem Wasser versorgt, aber auch vor den Auswirkungen des Klimawandels schützt, ist die Vielfalt. Um das Bewusstsein für die Biodiversität zu stärken, findet jedes Jahr am 22. Mai der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt (auch "internationaler Tag für die biologische Vielfalt", "Tag der biologischen Vielfalt" oder "Tag der Biodiversität" genannt) statt.

    Geschichte

    Der internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt wurde 2000 durch die UNO eingeführt und fand früher am 29. Dezember statt. Ende 2000 verlegten die Vereinten Nationen den Tag vom 29. Dezember, an dem die Konvention (Convention on Biological Diversity, CBD) in Kraft trat, in den Mai.

    Erstmalig 2001 abgehalten, dient der Tag als Erinnerung an das UN-Übereinkommen über Biodiversität, das am 22. Mai 1992 in Nairobi beschlossen wurde. Im Rahmen der UN-Konferenz im Juni 1992 wurde es in Rio de Janeiro zur Signatur ausgelegt und trat im Dezember 1993 in Kraft. Heute ist es mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Übereinkommen der Vereinten Nationen.1

    Das Abkommen verfolgt drei Ziele:

    1. Erhaltung biologischer Vielfalt
    2. Nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt
    3. Gerechte Aufteilung der aus der Nutzung genetischer Ressourcen gewonnen Vorteile2

    Das Thema Biodiversität und Artenvielfalt wird auch im Living Planet Report aufgegriffen und veranschaulicht. Die neuesten Ergebnisse heben einmal mehr die Bedeutung des Tages für die Erhaltung der Artenvielfalt hervor.

    Brauchtum

    Artikel 13 der Convention on Biological Diversity (CBD) ruft dazu auf, dass die Vertragsstaaten das Bewusstsein für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch notwendige Maßnahmen fördern sollen. Aus diesem Aufruf entstand die Aktion "Woche der Artenvielfalt".3

    Informationsveranstaltungen, Wanderungen und Biomonitoring zählen zu den beliebtesten Aktivitäten und Aktionen rund um den internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt.

    In Österreich startete 1999 erstmals das Magazin GEO mit einem Tag der Artenvielfalt, 2011 machten schon 25.000 Naturbegeisterte bei der Aktion mit. Ziel ist es, möglichst viele verschiedene Arten in 24 Stunden vor der Haustür, im Wald oder auf dem Feld zu entdecken. So soll das Bewusstsein für den Artenreichtum gestärkt werden. Jedes Jahr führen im Wienerwald in der Gegend von Alland Experten durch den Wald und erzählen Spannendes über die Natur und lüften Geheimnisse.4

    Der Wiener Tag der Artenvielfalt wird von der MA 22 (Wiener Umweltschutzabteilung) initiiert und organisiert und ein Beitrag zum GEO-Tag der Artenvielfalt. Unter anderem finden in Essling verschiedene Veranstaltungen statt.5

    Living Planet Report

    Seit 1983 wird vom WWF in Zusammenarbeit mit dem Institute of Zoology und der Forschungsabteilung der Zoological Society of London der Living Planet Report veröffentlicht, um die Biodiversität als messbare Größe darzustellen. Die ältesten Daten stammen von 1970 und werden zur Berechnung des LPI (Living Planet Index) heranzogen – 1970 lag der LPI-Wert bei 1, seitdem ist er konstant rückläufig. Im Living Planet Index des WWF von 2016 wurde ein Rückgang der biologischen Vielfalt um 58 Prozent zwischen 1979 und 2012 berechnet.6

    Artenvielfalt in Österreich

    Österreich zählt zu den artenreichsten Ländern in Europa – verantwortlich dafür sind seine geographischen und naturräumlichen Gegebenheiten. Etwa 67.000 Arten leben in Österreich – darunter 45.000 Tierarten und 3.000 Blütenpflanzen. 150 Pflanzen und 575 Tierarten davon stehen unter besonderem Schutz, da sie nur in Österreich vorkommen.7

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt (naturschutzbund.at)
    2. Das Internationale Übereinkommen über die biologische Vielfalt (bmub.bund.de)
    3. Woche der Artenvielfalt (naturschutzbund.at)
    4. Tag der Artenvielfalt 2017 (umweltbundesamt.at)
    5. AVISO: Wiener Tag der Artenvielfalt 2017 in Essling (wien.gv.at)
    6. Living Planet Report 2016 (wwf.de)
    7. Lebensregion Biosphärenwald Wienerwald (bpww.at)