Zeitumstellung

    Termine

    Die Zeitumstellung erfolgt in Österreich zweimal jährlich. Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März und die Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober.

    Zeitumstellung 2024
    Sommerzeit Son, 31. März 2024 VOR 2:00 ⇢ 3:00
    Winterzeit Son, 27. Oktober 2024 ZURÜCK 3:00 ⇢ 2:00
    Zeitumstellung 2025
    Sommerzeit Son, 30. März 2025 VOR 2:00 ⇢ 3:00
    Winterzeit Son, 26. Oktober 2025 ZURÜCK 3:00 ⇢ 2:00

    Merksätze

    Im Frühjahr wird die Sommerzeit eingeleitet und die Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Im Herbst, in der Winterzeit, wird sie Uhr eine Stunde zurück gedreht. Wer sich das nicht merkt, kann sich mit ein paar Eselsbrücken und Merksätzen helfen:

    • Sommer vor, Winter hinter
    • Die Uhr wird zum Sommer hin gestellt
    • Im Frühjahr kommen die Gartenmöbel VORS Haus und im Herbst wieder ZURÜCK ins Haus. (Klappt auch mit einem Café)
    • Vorne im Jahr werden die Uhren VORgestellt, hinten im Jahr werden sie ZURÜCKgestellt.
    • Im Winter sind die Temperaturen im MINUS-Bereich, im Sommer im PLUS-Bereich

    Pro & Contra

    Was spricht für die Umstellung auf Sommerzeit und was dagegen? Wir haben die wichtigsten Punkte aufgelistet:

    Pro:

    • Lange Sommerabende und mehr Tageslichtfreizeit
    • Verminderte Kriminalitätsrate1
    • Gut für den Tourismus

    Contra:

    • Weniger Effizienz am Arbeitsplatz und daher teuer
    • Besonders kurz nach der Umstellung kommt es zu mehr Unfällen
    • Spart kaum Energie2
    • Zeitumstellungen können gesundheitliche Probleme verstärken
    • Einhaltung der Fahrpläne für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr ist eine Herausforderung
    • Menschen fühlen sich in ihrer Souveränität im Umgang mit der Zeit beschnitten3

    In welchem Ausmaß diese Effekte auftreten ist jedoch sehr individuell und kann oftmals nicht eindeutig auf die Zeitumstellung zurückgeführt werden. Sie sei vergleichbar mit dem Sprung über eine Zeitzone hinaus. Für 1 Stunde Zeitumstellung brauche man 1 Tag, um sich daran zu gewöhnen.3

    Tipps & Tricks

    Hell und Dunkel bestimmen unseren Rhythmus – daher ist Licht entscheidend, um die innere Uhr wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn Sie darauf achten, dass Sie Ihren Körper dem natürlichen Hell-Dunkel-Wechsel aussetzen, gelingt die Umstellung leichter. Schlafmediziner raten: Gehen Sie vor der Zeitumstellung schon ein wenig früher ins Bett, verschieben Sie die Mahlzeiten in kleinen Schritten nach vorne und verzichten Sie auf schwere Nahrung.

    a) Gegen Müdigkeit

    Speziell gegen Müdigkeit hilft es, Aktivitäten im Freien einzuplanen um den Kreislaufanzuregen und Müdigkeitssymptomen entgegenzuwirken. Wichtig: So verlockend es ist, verzichten Sie auf ein Mittagsschläfchen. Gesunde Nahrung und der Verzicht auf Koffein unterstützen den Körper zusätzlich bei der Umstellung.

    b) Gegen Verschlafen

    1. XXL-Ausschlafen sollten Sie vergessen: Stehen Sie lieber zur gewohnten Zeit auf.
    2. Statt einem schrillen Wecker könnten Sie es mit einem Tageslichtwecker probieren, der den Sonnenaufgang simuliert.
    3. Raus in die Natur! Seien Sie so viel möglich draußen. Ihr Körper braucht das Licht für die Umstellung
    4. Verbringen Sie auch die Mittagspause an der frischen Luft.
    5. Verzichten Sie auf blaues Licht vorm Einschlafen – dieses verhindert die Ausschüttung des Hormons Melatonin.4
    6. Setzen Sie auf leichte Kost und essen Sie nicht zu spät.

    c) Kinder vorbereiten

    Am besten: Gehen Sie mit Ihrem Kind viel an die frische Luft, damit es sich richtig auspowern kann und abends leichter ins Bett geht. Das Licht und die Bewegung unterstützen den Körper bei der Umstellung. Seien Sie bei den Essenszeiten locker und nehmen Sie sich mehrere Tage für die Umstellung Zeit – wenn es sich nur jeden Tag um ein paar Minuten verschiebt, gewöhnt sich das Kind leichter daran, als wenn sich plötzlich sein ganzer Rhythmus um eine Stunde verändert.

    Ganzjährige Sommerzeit?

    Eine oberösterreichische Studie des Energieinstituts an der JKU Linz aus dem Jahr 2015 hält fest, dass eine "ganzjährige Sommerzeit" wohlfahrtsökonomisch die bessere Variante wäre. Negative Effekte wie Biorhythmusstörungen würden entfallen und der Freizeitwert sich durch die längeren Tageslichtstunden am Abend erhöhen. Es würde für Frühaufsteher und Schulkinder bedeuten, dass es im Winter erst sehr spät hell wird.5,6

    Aktuelles

    • Stand 26. März 2023 ist eine EU-weite Zeitumstellung noch immer in weiter Ferne und wird voraussichtlich nicht vor 2026 stattfinden.7
    • 2021 sind fast 3/4 der Österreicher mit der EU-Entscheidung einverstanden, die Zeitumstellung abzuschaffen. Die Mehrheit ist jedoch skeptisch, dass es bald zu einer Einigung auf EU-Ebene kommen würde. So wird auch 2021 am letzten Märzwochenende die Zeit umgestellt, obwohl sie seit diesem Jahr bereits abgeschafft sein sollte.8
    • Obwohl seit 2018 die Abschaffung der Zeitumstellung im Raum steht, ist es bis dato zu keinem Beschluss gekommen. Eine klare Antwort, wann die Uhren zum letzten Mal umgestellt werden, gibt es nicht. Das Problem ist, dass kein Vorschlag der EU-Kommission zum Gesetz werden kann, ohne dass das Europäische Parlament und die Regierungen der Mitgliedsstaaten mehrheitlich zustimmen. Aktuell wird noch darüber diskutiert, welche Standardzeit im Falle einer Abschaffung der Zeitumstellung gelten würde.6

    Quellen

    1. Sommerzeit – Pro und Contra (timeanddate.de)
    2. Tipps zum Energiesparen – die Zeitumstellung tut es nicht (umweltbundesamt.de)
    3. Hurra, die Sommerzeit ist da (orf.at)
    4. Einschlafen vor dem Fernseher: Wie schädlich ist das wirklich? (news.at)
    5. Zeitumstellung am Sonntag: Folge-Studie zeigt sozio- und makroökonomische Vorteile bei Umstellung auf ganzjährige Sommerzeit (land-oberoesterreich.gv.at)
    6. Zeitumstellung: Wann wird sie denn nun abgeschafft? (web.de)
    7. Zeitumstellung 2023 - Wann wird sie abgeschafft?) (mdr.de)
    8. Ende der Zeitumstellung: Mehrheit der Österreicher befürwortet Entscheidung der EU (diepresse.com)