Weltgesundheitstag
Am 7. April stehen Gesundheit, Wohlbefinden und alles, was damit zu tun hat, im Mittelpunkt. Denn: Gesundheitsvorsorge betrifft jede und jeden. Daran soll der Weltgesundheitstag erinnern.
Geschichte
Der Weltgesundheitstag wird jährlich seit 1954 am 7. April weltweit begangen mit dem Ziel, an die Gründung der WHO 1948 zu erinnern.
Jedes Jahr steht der Weltgesundheitstag unter einem anderen Motto, das bei Veranstaltungen und medial in den Fokus rückt und ein Gesundheitsthema mit globaler Relevanz behandelt.
2025 | Gesundheit von Müttern und Neugeborenen |
2024 | Recht auf Gesundheit |
2023 | Gesundheit für alle – 75 Jahre WHO |
2022 | Klima und Gesundheit |
2021 | Gesundheitliche Chancengleichheit |
2020 | Pflegende und Hebammen |
2019 | Flächendeckende Gesundheitsversorgung |
2018 | Universal Health Coverage |
2017 | Depressionen |
2016 | Diabetes |
2015 | Lebensmittelsicherheit |
2014 | Vektorübertragene Krankheiten |
2013 | Bluthochdruck |
2012 | Altern und Gesundheit |
2011 | Antibiotikaresistenzen |
2010 | Gesunde Städte |
Eine vollständige Liste findet sich auf der deutschen Website zum Weltgesundheitstag.1
Initiativen & Projekte
- Österreichische Initiative "Gesunde Gemeinden" inkl. Liste zu Projekten in den Bundesländern, z. B. "Tut gut" in NÖ mit Infomaterial, Veranstaltungen und Projekten rund um das Thema Gesundheit
- Verein "Am Puls" - Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit, für eine Stärkung und Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung
Ähnliche Feiertage
- Weltkrebstag
- Welt-AIDS-Tag
- Weltdiabetestag
- Tag für Frauengesundheit
- Tag der seelischen Gesundheit
- Weltblutspendetag
- Welt-Hypertonie-Tag
- Weltherztag
- Weltmalariatag
- Tag der seltenen Krankheiten
- Tag der Immunologie
- Tag des chronischen Erschöpfungssyndroms
- Europäischer Prostatatag
Quellen
- 1954 - 2017. Die Weltgesundheitstage in Deutschland im Überblick (weltgesundheitstag.de)