Weltvegantag

    Der Weltvegantag (engl. World Vegan Day) findet seit 1994 jährlich am 1. November statt, um über die vegane Lebensweise zu informieren.

    Geschichte

    Erstmals wurde der internationale Aktionstag am 1. November 1994 gefeiert. Anlass war der 50. Jahrestag der Gründung des britischen Vereins "Vegan Society". Der Tierrechtler Donalt Watson gründete den Verein gemeinsam mit seinen Freunden und etablierte damit nicht nur eine vegane Gesellschaft, sondern kreierte auch das Wort "vegan" von "veg-etari-an", um den Anfang und das Ende des Vegetarismus anzudeuten.1 Seitdem gibt es das Wort in der englischen Sprache. Der Fokus des Vereins "Vegan Society" liegt auf dem gänzlichen Verzicht von Tierprodukten – der Grundhaltung einer veganen Lebensweise.2 Die Entscheidung für den 1. November als Datum liegt darin begründet, dass der damaligen Präsidentin der Vegan Society (Louise Wallis) die Überschneidung mit Halloween und dem Tag der Toten gefiel.

    Brauchtum

    In den letzten Jahren erfuhr die Vegan-Bewegung einen großen Aufschwung – die Zahl der vegan lebenden Menschen steigt kontinuierlich. Umfragen zufolge ernähren sich zwischen 1,4 und 5 % aller Österreicher*innen vegan (Stand: 2025).3 Dabei stehen nicht nur der Schutz der Tiere und das "Keine-Tiere-Essen" im Vordergrund, sondern auch Themen wie Klimawandel, Massentierhaltung und Ressourcenschonung, die für Veganismus sprechen. Die Auswahl an veganen Produkten war noch nie so groß wie heute – es gibt mittlerweile eigene Supermärkte wie "Maran vegan" und Marken wie "Veganz", die sich ausschließlich auf vegane Lebensmittel spezialisieren.

    Jährlich finden am Welt-Vegan-Tag zahlreiche Festivals, Workshops und Messen statt. Feste wie die Veganmania unterstützen den Positivtrend der veganen Lebensweise weiter.

    Vegan – was bedeutet das?

    Vegan lebende Menschen verzichten auf alle tierischen Produkte – nicht nur bei der Ernährung. Neben Fleisch, Fisch und Milchprodukten lehnen Veganer*innen auch Honig, Leder, Federn und Gelatine ab. Eine vegane Lebensweise endet aber nicht bei der Ernährung – auch bei der Kleidung und Körperhygiene spielt sie eine Rolle. So werden nur Schuhe gekauft, bei denen veganer Kleber zum Einsatz kam und Shampoos oder Zahnpasten werden nur gekauft, wenn sie ohne tierische Zusätze hergestellt wurden. Vegan zu leben bedeutet, gänzlich auf Tierprodukte zu verzichten.

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Donald Watson (wikipedia.org)
    2. Welt-Vegan-Tag Geschichte (vegan.at)
    3. Konsum von Fleisch und Milch sinkt – doch wie vegan isst Österreich wirklich? (derstandard.at)