Weltherztag
Beim Weltherztag (auch World Heart Day genannt) geht es nicht etwa um Paare und Verliebte, wie man im ersten Moment meinen könnte. Stattdessen macht der Tag auf ein ernstes Thema aufmerksam: Herzerkrankungen. Ins Leben gerufen wurde der Weltherztag im Jahr 2000. Seitdem findet er jedes Jahr am 29. September statt.
Geschichte
Der Weltherztag geht auf die World Heart Federation zurück, die diesen besonderen Aktionstag im Jahre 2000 zusammen mit der WHO ins Leben rief. Die World Heart Federation ist die Dachorganisation aller Kardiologischen Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern. Bis 2010 fand der Weltherztag immer am letzten Sonntag im September statt – seit 2011 gibt es ein festes Datum: den 29. September.
Der Hintergrund zur Initiative: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer 1. Sie fordern jährlich etwa 17 Millionen Todesopfer (Stand: 2021).1 In Österreich sind laut Statistik Austria ca. 34 % aller Todesfälle (Stand: 2024) auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen.2
Dabei kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch eine gesunde Lebensweise deutlich reduziert werden. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung empfiehlt folgende Maßnahmen3:
- Mit dem Rauchen aufhören
- Gesunde Ernährung
- Ausreichend Bewegung
- Stress-Management
Brauchtum
Aufklärung und Prävention stehen am Weltherztag im Mittelpunkt: Es geht darum, was jede*r Einzelne tun kann, um das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu senken. Menschen werden daher aufgerufen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern.
Interessantes
- Erstaunliche Fakten zum Herz (kurier.at)
- 13 Tipps für einen gesunden Herzmuskel (meinmed.at)
Ähnliche Feiertage
- Weltblutspendetag
- Welt-Hypertonie-Tag
- Weltgesundheitstag
- Tag für Frauengesundheit
- Tag des Apfels
- Weltnichtrauchertag
- Weltrotkreuztag
- Europäischer Tag des Notrufs 112
- Europäischer Prostatatag
Quellen
- Herz-Kreislauf-Krankheiten (sozialministerium.gv.at)
- Weltherztag 2025 (herzfonds.at)
- Prävention (dzhk.de)