Welttag des Radios
Der Welttag des Radios (engl. World Radio Day), auch Weltradiotag genannt, findet seit 2012 jährlich am 13. Februar statt. Dabei soll auf die Bedeutung des Mediums aufmerksam gemacht, diese gestärkt und die internationale Zusammenarbeit verbessert werden.
Geschichte
Erstmals wurde der Welttag des Radios 2012 begangen. Die UNESCO rief den Aktionstag in Erinnerung an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946 ins Leben. Der Beschluss dazu fiel am 3. November 2011 auf der 36. Generalkonferenz auf Anregung der spanischen Radioakaedemie "Academia Espanola de la Radio".1
Das Radio wurde schon öfter tot gesagt – zuerst durch das Fernsehen, dann durch das Internet. Bis heute erreicht das Radio weltweilt sechs Milliarden Hörer täglich und bleibt damit das reichweitenstärkste Medium.2
Mit dem Welttag des Radios möchte die UNESCO auf die Bedeutung dieses Mediums aufmerksam machen. Viele Menschen wären ohne Radio von Informationen ausgeschlossen, denn in vielen Regionen sind lokale Rundfunkstationen die einzige Informationsquelle.7 Auch im Katastrophenschutz und in der Notfallkommunikation nimmt das Radio eine wichtige Rolle ein, um Informationen schnell zu verbreiten.3
Der Weltradiotag möchte nicht nur die Bedeutung dieses Informationskanals stärken und ins Bewusstsein rufen, sondern auch die internationale Zusammenarbeit verbessern.
Brauchtum
Spezielle Radioprogramme, Informationsangebote im Internet und weitere Aktivitäten sind am Welttag des Radios geplant, wie etwa das aktive Zuhören, das für Kinder eine erste interessante Medienerfahrung ist.4
Jedes Jahr steht der Welttag des Radios unter einem bestimmten Motto:
2025: "Radio and Climate Change"5
2024: "Radio: A Century of Informing, Entertaining and Educating"6
2023: "Radio and Peace"6
2022: "Radio and Trust"6
2021: "New World, New Radio"6
2020: "We are Diversity, We are Radio"6
2019: "Dialogue, Tolerance and Peace"6
Weiterführende Links
- Europäische Rundfunkunion (ebu.ch)
Ähnliche Feiertage
- Welttag des Fernsehens
- Weltamateurfunktag
- Weltgeschichtentag
- Tag der selbstgemachten Musik
- Weltmusiktag
- Tag der Hausmusik
- Tag des Tanzes
- Museumstag
- Weltfernmeldetag
- Internationaler Tag der Pressefreiheit
Quellen
- Geschichte Welttag des Radios (unesco.at)
- Welttag des Radios: 5 Dinge über das weltweit wichtigste Medium (berliner-zeitung.de)
- Welttag des Radios (dpma.de)
- Aktives Zuhören fördern (medienkindergarten.wien)
- Radio and Climate Change (unesco.org)
- World Radio Day Past Editions (unesco.org)
- Welttag des Radios: Radiohören in Deutschland und weltweit (br.de)