Weltfriedenstag

    Der Weltfriedenstag, auch Tag des Friedens oder Antikriegstag genannt, findet seit 1981 weltweit jedes Jahr am 21. September statt.

    Der Weltfriedenstag hat drei verschiedene Termine:

    • In Deutschland wird der Weltfriedenstag seit 1966 am 1. September gefeiert1
    • Seit 1968 wird der Antikriegstag in der katholischen Kirche am 1. Jänner begangen2
    • Der Internationale Tag des Friedens der UNO (engl . UNO International Day of Peace) wird weltweit seit 1981 am 21. September gefeiert

    Geschichte

    Die Wurzeln des Weltfriedenstages reichen bis 1845 zurück: In Großbritannien setzten sich kirchliche Kreise damals für einen Friedenstag ein. In den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts gelang es schließlich, den letzten Sonntag vor Weihnachten zum Friedenssonntag zu ernennen. Die katholische Kirche begeht den Weltfriedenstag seit 1968 am 1. Januar, dem Hochfest der Gottesmutter.

    Als sich Papst Paul VI. nach seinem Besuch der Vereinten Nationen New York am 1965 aufgrund der weltweiten Spannungen mit einer Friedensbotschaft an alle Regierenden der Welt wandte, entstand dieser Gedenktag. Daraufhin wurde auch das Fest der Gottesmutter Maria vom 11. Oktober auf den 1. Jänner verlegt.2

    Der 21. September steht seit 1982 bzw. 2002 im Zeichen des Friedens, denn die UN-Generalversammlung erklärte dieses Datum 1981 zum Weltfriedenstag bzw. zum Internationalen Tag des Friedens. Dass der 21. September als Datum gewählt wurde, ist nicht zufällig: Traditionell starten die Jahresversammlungen der UN-Generalversammlung immer am dritten Dienstag im September. 1981 fiel dieser auf den 21. September. Die damalige Vollversammlung verkündete, dass fortan der dritte Dienstag im September als Weltfriedenstag gefeiert werden soll, um die Friedensidee zwischen Nationen und Völkern zu stärken.

    Der offizielle Akt erfolgte am 30. November 1981 durch die UN-Resolution 36/373, in der zusätzlich die Gewaltlosigkeit und der Waffenstillstand an diesem Tag betont werden. Erst am 7. September 2001 wurde aus dem flexiblen Datum ein fixes. Grund dafür war eine Initiative des britischen Regisseurs Jeremy Gilley, dessen Ziel es war, den 21. September als fixes Datum für den Weltfriedenstag zu etablieren. Zusätzlich forderte er: weltweiter Waffenstillstand am Weltfriedenstag. Der Antrag wurde von der UN-Vollversammlung mit der Resolution 55/2824 verabschiedet.

    Brauchtum

    Traditionell wird zum Weltfriedenstag die Weltfriedensbotschaft des Papstes veröffentlicht, die ein konkretes Thema, das jährlich wechselt, thematisiert und aufarbeitet. 2018 lautete das Thema etwa "Migranten und Flüchtlinge: Menschen auf der Suche nach Frieden", 2020 "Der Frieden als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr", 2024 "Künstliche Intelligenz und Frieden".5

    Am und rund um den 21. September finden weltweit Workshops und Aktionen zum Thema "Frieden" statt.

    Weiterführende Links

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. 1. September – Weltfriedenstag in Deutschland (unesco-berlin.de)
    2. Geschichte des Weltfriedenstages in der katholischen Kirche (w2.vatican.va)
    3. UN-Resolution 36/37 (un.org)
    4. Resolution 55/282 (un.org)
    5. Weltfriedenstag (vatican.va)