Tag des Kaffees
Der Tag des Kaffees wurde vom Österreichischen Kaffeeverband 2001 ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert.
Geschichte
Der Tag des Kaffees wird in vielen Ländern der Welt gefeiert und wurde dort wie in Österreich von den Kaffeeverbänden gestartet. In Österreich gilt Kaffee als eines der Lieblingsgetränke schlechthin. Er bringt Erwachsene wach und fit durch den Tag – und er schmeckt in seinen zahlreichen Kombinationen einfach herrlich!
Außer in Österreich gibt es den Tag des Kaffees auch in den USA oder Deutschland, wo er ebenfalls jeweils auf den ersten Oktober fällt. Die Kaffeeverbände organisieren anlässlich dieses Festtags verschiedene Events, auf denen man sich beispielsweise über Kaffee informieren oder ihn genießen kann.
Brauchtum
Der Tag des Kaffees ist kein gesetzlicher Feiertag, sondern eine Sammlung von Events und Angeboten. Der Österreichische Kaffeeverband gibt die Events des Tages des Kaffees kurz vorher bekannt.1 Meist handelt es sich um Ausstellungen, Infoveranstaltungen und Angebote in Restaurants, Cafés und Coffeeshops. Nahezu jede Gelegenheit, Kaffee zu trinken, bietet am Tag des Kaffees Sonderangebote oder lockt mit ganz besonderen Kaffee-Kreationen oder dem Besuch eines Star-Baristas.
Trivia
Schon gewusst? Die österreichische Kaffeekultur ist sehr reich an Spezialitäten. Wir Österreicher*innen kennen Kaffee-Kreationen wie den Fiaker, den Gebirgskaffee oder den Verlängerten. Doch selbst deutschsprachige Besucher*innen, etwa aus der Schweiz oder Deutschland, wüssten mit unseren Kaffee-Ideen und ihren Namen nichts mehr anzufangen. Ein Grund mehr, den Tag des Kaffees als Österreicher*in mit einer typisch österreichischen Kaffee-Kreation zu begehen!
Laut einer Umfrage des Unternehmens Tchibo aus dem Jahr 2025 genießen Kaffeetrinker*innen in Österreich durchschnittlich 2,75 Tassen Kaffee pro Tag. Am beliebtesten ist dabei der Verlängerte, dicht gefolgt vom Espresso.2
2018 wurde erstmals ein Genussbotschafter ernannt – "Falstaff"-Herausgeber Wolfgang M. Rosam, der in einer Umfrage feststellte, dass jede*r zweite Österreicher*in den Alltag ohne Kaffee nicht überstehen würde. Europaweit bleibt Wien übrigens das Kaffeehaus-Zentrum mit 815 Hauptbetrieben und 145 Filialen. Dazu kommen 750 Kaffeerestaurants, 500 Espressobars und Stehkaffeeschenken und 200 Kaffeekonditoreien (Stand: 2017). Die Wiener Kaffeehauskultur zählt seit 2011 zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe.3
Jedes Jahr steht der Tag des Kaffees unter einem anderen Motto. Es folgt ein Auszug:
- 2022: Genießen mit gutem Gewissen4
- 2023: Gemeinsam für den Kaffeegenuss von morgen5
- 2024: Eine gute Tasse Kaffee ist wie ein perfektes Kunstwerk6
- 2025: Lebenselixier Kaffee – Genuss mit Verantwortung7
Ähnliche Feiertage
- Tag der italienischen Küche
- Tag der Milch
- Tag des österreichischen Bieres
- Tag des Cocktails
- Welt-Nutella-Tag
- Internationaler Kiffertag
- Plumpudding-Tag
- Tag der scharfen Gerichte
Quellen
- Österreichischer Kaffee- und Tee-Verband (kaffeeverband.at)
- Über 1.000 Tassen – so viel Kaffee trinken Österreicher*innen pro Jahr (tchibo.com)
- Jeder zweite würde Alltag ohne Kaffee nicht überstehen (noen.at)
- 21. Tag des Kaffees (kaffeeverband.at)
- Ein Hoch auf den 1. Oktober, den Tag des Kaffees (kaffeeverband.at)
- 23. Tag des Kaffees für Nachhaltigkeit in der Kaffeewirtschaft (kaffeeverband.at)
- Lebenselexier Kaffee: Tag des Kaffees 2025 im Zeichen von Genuss und Verantwortung (kaffeeverband.at)