Tag der Antibabypille

    Am 18. August findet auf der ganzen Welt der Tag der Antibabypille statt. Ziel des Tages ist, auf eines der sichersten Verhütungsmittel und dessen wichtige Bedeutung hinzuweisen.1

    Geschichte

    Das Datum für den Tag der Antibabypille geht auf das Jahr 1960 zurück, in welchem am 18. August die erste Antibabypille ("Enovid") in Amerika auf den Markt kam ‒ ein medizinischer Durchbruch, der allerdings auch Misstrauen weckte: Die Antibabypille war so revolutionär, dass sie von Ärzt*innen oft nur bei Menstruationsbeschwerden oder an verheiratete Frauen über 30 mit 3 bis 4 Kindern verschrieben wurde. Allgemein zugänglich und so selbstverständlich wie heutzutage wurde sie erst viele Jahre später.2

    Wird die Antibabypille richtig angewendet, ist sie eines der sichersten Mittel zur Empfängnisverhütung. Es gibt jedoch Kritik an ihr, denn sie kann Nebenwirkungen mit sich bringen. Diese reichen von Kopfschmerzen und Übelkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen, Suizidgedanken und einem erhöhten Thromboserisiko.3,4 In seltenen Fällen kann eine Thrombose tödlich enden. Im Jahr 2009 wurden etwa sieben Todesfälle in Deutschland bekannt, die mit einem bestimmten Präparat der Antibabypille in Verbindung zu bringen seien. Auch aus anderen Ländern gibt es ähnliche Berichte. Das Thromboserisiko ist jedoch je nach Präparat unterschiedlich. Außerdem spielen individuelle Faktoren wie Rauchen, starkes Übergewicht oder eine sogenannte APC-Resistenz7 eine große Rolle.5,6

    Aufgrund der Nebenwirkungen der Antibabypille wird seit längerem an einer Pille für den Mann geforscht. Ein vielversprechendes Forschungsprojekt läuft derzeit an der Cornell Universität in New York. Dort wird an einem Verhütungsmittel für den Mann gearbeitet, das nicht in den Hormonhaushalt eingreift und somit nebenwirkungsfrei sein soll. Im Test an Labormäusen zeigten sich großartige Erfolge. Auch der erste klinische Test an Männern verlief positiv, weitere Studien sind jedoch notwendig.8,9

    Weiterführende Links

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Antibabypille - hormonelles Verhütungsmittel (gesundheit.gv.at)
    2. Chemiecocktail zur Verhütung nach Maß (welt.de)
    3. Ist die Pille wirklich gefährlich? (jetzt.de)
    4. Die Pille: Wirkung, Nebenwirkungen und richtiges Absetzen (ndr.de)
    5. Antibabypille und Todesfälle (derstandard.at)
    6. Pille: Einige neuere Präparate erhöhen Thrombose-Risiko (ndr.de)
    7. APC-Resistance (gesundheit.gv.at)
    8. Neue Fortschritte bei der Pille für den Mann (diepresse.com)
    9. Pille für den Mann: Hormonfreie Verhütung besteht ersten Test (swr.de)