Weltalphabetisierungstag

    Der Weltalphabetisierungstag, auch Weltbildungstag oder UNESCO World Literacy Day genannt, findet jährlich am 8. September statt und erinnert an die weltweite Problematik des Analphabetismus. Laut UNESCO können nach wie vor 754 Millionen Erwachsene weltweit (Stand: 2025) nicht richtig lesen und schreiben.1 In Österreich sind fast 1 Million Menschen (Stand: 2022) funktionale Analphabet*innen.2

    Geschichte

    Seit 1966 wird der Weltalphabetisierungstag von der UNESCO begangen. Seinen Ursprung nahm der Aktionstag jedoch bereits im Jahr zuvor – er wurde anschließend an die Teheraner Weltkonferenz der Bildungsminister zur Beseitigung des Analphabetismus 1965 ins Leben gerufen.3

    Brauchtum

    Die UNESCO verleiht im Zuge des Weltalphabetisierungstages jährlich Preise für Vorzeigeprojekte und -programme im Bereich Alphabetisierung:

    • Seit 1989: Der UNESCO King Sejong Literacy Prize wird an Institutionen verliehen, die sich für die muttersprachliche Alphabetisierung in Entwicklungsländern einsetzen.
    • Seit 2005: Der UNESCO Confucius Prize for Literacy wird an Initiativen verliehen, die sich für die Alphabetisierung von Erwachsenen sowie Kindern, die keine Schule besuchen, im ländlichen Raum einsetzen.7,8

    2024 wurde der UNESCO King Sejong Literacy Prize an das Programm voXmi vergeben. Es handelt sich dabei um ein Bildungsnetzwerk, koordiniert von der PH Wien, der PH Steiermark, der PH Salzburg und der PH Vorarlberg. VoXmi setzt sich dafür ein, die vielen Sprachen, die in Kindergärten und Schulen von Kindern gesprochen werden, in ein positives Licht zu rücken. So will man einen zukunftsorientierten Ansatz im Bereich der mehrsprachigen und inklusiven Bildung schaffen.4

    Im Jahr 2003 wurde zusätzlich die UN-Weltdekade der Alphabetisierung ins Leben gerufen. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, weltweit für alle Menschen die Bedingungen und Möglichkeiten zu schaffen, die sie benötigen, um alphabetisiert zu werden.5

    Das österreichische Bildungsministerium hat in der Vergangenheit zusammen mit Institutionen spezielle Förderprogramme angeboten, um den Anteil der Menschen mit geringer Lesekompetenz zu verringern. So sollte sichergestellt werden, dass jede Person am täglichen Leben teilhaben kann und einen Platz am Arbeitsmarkt findet. Mehr als 12.600 Menschen besuchen von 2012 bis 2014 gezielte Bildungsangebote in 50 Einrichtungen für Erwachsenenbildung in ganz Österreich.6

    Betroffene haben in Österreich die Möglichkeit, sich über die zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung zu informieren. Zu diesem Zweck wurde eine Hotline – das Alfatelefon – eingerichtet. Zusätzlich bietet die Beratungsstelle Soforthilfe bei Lese- und Schreibaktivitäten wie dem Ausfüllen von Formularen an. Der Kontakt ist telefonisch, per E-Mail, WhatsApp und Signal möglich.9

    Hintergrund

    Etwa zwei Drittel der 754 Millionen Erwachsenen (Stand: 2025), die nicht richtig lesen und schreiben können, sind Frauen. Zusätzlich gibt es weltweit geschätzte 250 Millionen Kinder ohne grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen. Die Ursachen für diesen Missstand sind vor allem Armut, fehlende Förderung innerhalb der Familie und ein erschwerter oder gänzlich fehlender Zugang zu Bildung. So werden etwa in einigen ärmeren Ländern Mädchen bereits in sehr jungem Alter aus der Schule genommen, um im Haushalt zu helfen oder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Laut UNICEF ist auch der Klimawandel mit ein Grund für fehlende Bildung. Im Jahr 2024 verpassten ca. 242 Millionen Schüler*innen in 85 Ländern aufgrund von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen oder Überflutungen Unterrichtstage.1

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Analphabetismus sinkt: Neue UNESCO-Ziele für 2030 (augsburger-allgemeine.de)
    2. Österreich: Viele Erwachsene können nicht Lesen und Schreiben (orf.at)
    3. Weltalphabetisierungstag (bpb.de)
    4. VoXmi-Bildungsnetzwerk gewinnt UNESCO King Sejong Literacy Prize 2024 (unesco.at)
    5. Basisbildung und Alphabetisierung - UN-Weltdekade (unesco.at)
    6. Hammerschmid zum Weltalphabetisierungstag: Jede/r Analphabet/in ist eine/r zu viel! (ots.at)
    7. 08. September: UNESCO Welttag der Alphabetisierung (unesco.at)
    8. UNESCO International Literacy Prizes (unesco.org)
    9. Das Alfatelefon – Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich (alphabetisierung.at)