Europäischer Prostatatag

    Am 15. September ist der Europäische Prostata-Tag, welcher seit 2005 jährlich stattfindet.1 Er wurde ins Leben gerufen, um auf die Gefahren von Prostata-Krebs hinzuweisen und daran zu erinnern, wie wichtig regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind.

    Geschichte

    Der Europäische Prostata-Tag wurde 2005 von Urologen- und Patientenverbänden aus ganz Europa ins Leben gerufen. Diese erklärten den 15. September zum Europäischen Prostata-Tag, um eine breite mediale Aufmerksamkeit für dieses sensible Thema zu schaffen.1

    Das Ziel des Aktionstages ist es, Männern die Angst vor einer Vorsorgeuntersuchung zu nehmen und darüber aufzuklären, wie wichtig regelmäßige Untersuchungen sind, um Prostatakrebs möglichst früh zu erkennen.2

    Wie bedeutend dieser Tag ist, zeigt eine Statistik: In Industrieländern ist Prostatakrebs die bei Männern am häufigsten vorkommende Krebsart. In Österreich gibt es jährlich über 6.000 Neuerkrankungen (Stand: 2025). Über 1.200 Männer sterben jedes Jahr an den Folgen. Eine einfache Vorsorgeuntersuchung kann die Sterberate deutlich reduzieren: Je früher der Krebs erkannt wird, desto höher sind die Chancen auf vollständige Heilung.3,4

    Prostatakrebs zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Männern – eine rechtzeitige Diagnose kann Leben retten. In Österreich gibt es mehrere zertifizierte Prostatakrebszentren, die darauf spezialisiert sind, diese Krebsart zu behandeln.5

    Brauchtum

    Im Rahmen des Aktionstages finden Veranstaltungen und Vorträge statt, die vor allem Männer dafür sensibilisieren sollen, das Tabu zu brechen, über die Krankheit zu sprechen und die Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

    Weiterführende Informationen

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Europäischer Prostata-Tag 15. September: Engagierte Partner für Uro-Onkologie (curado.de)
    2. Europäischer Prostata-Tag (ots.at)
    3. 5 Jahre Prostatakrebszentrum Barmherzige Brüder Wien (ots.at)
    4. Prostatakrebs früh erkennen (gesundheit.gv.at)
    5. Zertifizierte Prostatakrebszentren (krebshilfe.net)