Welttierschutztag
Der Welttierschutztag findet jährlich am 4. Oktober statt, um auf das Leid der Tiere aufmerksam zu machen, das (oft) von Menschen verursacht wird.1
Geschichte
Der Welttierschutztag hat seinen Ursprung im Jahr 1924 und geht auf eine Forderung des Schriftstellers Heinrich Zimmermann zurück, auf dessen Initiative am 4. Oktober 1925 die erste Veranstaltung im Berliner Sportpalast stattfand.
Wien war vom 12. bis 17. Mai 1929 zum dritten Mal Austragungsort des Internationalen Tierschutzkongresses. Vertreter von 152 Tierschutzvereinen aus 32 Ländern nahmen an diesem teil. Der Kongress verabschiedete einen 23-Punkte-Forderungkatalog, dessen wesentlicher Bestandteil die Einführung eines offiziellen Tierschutztages war. Am 8. Mai 1931 wurde dann beim internationalen Tierschutzkongress in Florenz der 4. Oktober zum internationalen Welttierschutztag ausgerufen und fand noch im selben Jahr zum ersten Mal statt.2
Die Datumswahl des Welttierschutztages ist neben dem Austragungszeitpunkts der ersten Veranstaltung auch auf den Heiligen Franz von Assisi zurückzuführen, dessen am 4. Oktober gedacht wird. Er verstarb am Abend des 3. Oktober 1226. Da jedoch nach dem römisch-antiken Zahlenverständnis die Zeit nach dem Sonnenuntergang zum darauffolgenden Tag zählte, wurde der 4. Oktober als Gedenktag gewählt. Franz von Assisi wurde unter anderem wegen seiner Tierpredigten berühmt und ist der Patron der Tiere, der Natur und der Umwelt. Seine Botschaft: "Ein jedes Lebewesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz".3
Brauchtum
Ob Nutz- oder Haustiere: Wenn sie schlecht gehalten bzw. vernachlässigt und ihre Rechte missachtet werden, machen Tierschutzverbände weltweit darauf aufmerksam, dass Tiere nicht als Ware, sondern als Lebewesen wahrgenommen werden sollen. Zum Tierschutz gehören neben einer artgerechten Haltung und adäquater medizinischer Versorgung auch genügend Platz, gesunde Ernährung und ausreichend Zuwendung. Es sei essentiell, Menschen dafür zu sensibilisieren, denn Gewaltanwendungen, Vernachlässigung und zu lange Transporte stehen nach wie vor an der Tagesordnung.
Tierheime, Notauffangstationen und Tierkliniken veranstalten anlässlich des Welttierschutztages vielerorts einen Tag der offenen Tür und bieten nicht nur Einblick in ihre Arbeit, sondern informieren über artgerechte Haltung und zeigen Missstände auf.
Jedes Jahr steht der Welttierschutztag unter einem bestimmten Leitmotto, das vom Verband für den Welttierschutztag ausgerufen wird:
- 2025: Tierschutz ist Regierungspflicht
- 2024: Tiere schützen, nicht verraten. Neues Tierschutzgesetz – jetzt
- 2023: Staatsziel Tierschutz verpflichtet!
- 2022: Tierheime am Limit
- 2021: Jetzt mehr Tierschutz
- 2020: Zusammen für Tierheime
- 2019: Lieblingstier - Tierheimtier
- 2018: Beendet das Leiden der Schweine
- 2017: Eine Mehrheit für den Tierschutz
- 2016: Tierheime helfen. Helft Tierheimen!
- 2015: Stoppt den illegalen Welpenhandel!
Ähnliche Feiertage
- Tag zur Abschaffung der Tierversuche
- Weltbauerntag
- Tag der Wohltätigkeit
- Weltkatzentag
- Welthundetag
- Weltvegantag
- Weltvegetariertag
- Welt-Tollwut-Tag
Quellen
- Welttierschutztag: Ein Tag im Zeichen unserer treuesten Begleiter (meinbezirk.at)
- Geschichte zum Welttierschutztag (tierschutzbund.de)
- Franz von Assisi - Patron der Tiere und Umwelt (derstandard.at)