Übersetzertag
Der Internationale Übersetzertag (engl. International Translation Day) findet seit 1954 jährlich am 30. September statt und soll auf die wichtige Rolle von Übersetzer*innen in der Gesellschaft und in unserem Alltag hinweisen.
Geschichte
Der Internationale Übersetzertag, im deutschsprachigen Raum oft auch "Hieronymustag" genannt, wird am 30. September gefeiert.
Die Namensgebung sowie das gewählte Datum gehen auf den Todestag von Hieronymus im Jahre 420 zurück, der sowohl das Alte wie auch das Neue Testament aus dem Hebräischen bzw. Griechischen ins gesprochene Latein übersetzte und damit eine unglaubliche Leistung erbrachte. Hieronymus gilt deswegen auch als der Schutzheilige der Übersetzer*innen.1
Erstmals fand der Übersetzertag 1954 in Paris statt ‒ als Aktionstag von der Fédération Internationale des Traducteurs (FIT) ins Leben gerufen.
Erst 1991 entwickelte sich dann die Idee zu einem internationalen Aktionstag, welcher in erster Linie die Solidarität innerhalb der Übersetzergemeinschaft zeigen sollte, jedoch auch zum Ziel hatte, das Ansehen des Berufsbildes zu fördern.2
Am 24. Mai 2017 wurde der Internationale Übersetzertag von der UNO-Generalversammlung weltweit ratifiziert. Damit erkannte die Generalversammlung die immens wichtige Bedeutung des Übersetzens im Hinblick auf die Vernetzung von Nationen, von gegenseitiger Kommunikation und bei der Friedensförderung an.2
Brauchtum
Weltweit finden öffentliche Lesungen aus übersetzten Werken statt, um die Arbeit von Übersetzer*innen sichtbar zu machen. Denn überall wo gelesen, geschrieben, gesprochen oder gesungen wird, sind Übersetzer*innen beteiligt. Ob bei Nachrichten, Bedienungsanleitungen, Kinofilmen, TV-Serien, Literatur oder auch (Gerichts-)Verhandlungen – ohne Übersetzungen wäre uns eine große Menge an Wissen nicht zugänglich. Übersetzungsarbeit ist damit auch eine Voraussetzung für Kulturförderung, Wissenschaft und Völkerverständigung.
Jedes Jahr steht der Internationale Übersetzertag unter einem bestimmten Motto:
- 2025: "Translation, shaping a future you can trust"
- 2024: "Translation, an art worth protecting: Moral and Material rights for Indigenous Languages"
- 2023: "Translation unveils the many faces of humanity"
- 2022: "A World without Barriers: The Role of Language Professionals in Building Culture, Understanding and lasting Peace"
- 2021: "United in translation"
- 2020: "Finding the words for a world in crisis"
- 2019: "Übersetzen und Indigene Sprachen"4
- 2018 : "Übersetzen: das Kulturerbe vermitteln in schnelllebigen Zeiten"4
- 2017 : "Übersetzen und Vielfalt"3
- 2016 : "Übersetzen und Dolmetschen verbindet Welten."
- 2015 : "Neue Auffassungen von Übersetzung und Interpretation"
- 2014 : "Das Recht auf Sprachen: eine Voraussetzung jeden Menschenrechts"
- 2013 : "Jenseits sprachlicher Grenzen"
- 2012 : "Übersetzung: ein Träger interkultureller Verständigung"
Das Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien begeht seit 2011 jährlich den Hieronymustag.
Trivia
- Lustige Übersetzungsfehler (brigitte.de)
Ähnliche Feiertage
- Europäischer Tag der Sprachen
- Tag der Muttersprache
- Tag der Logopädie
- Tag des Stotterns
- Tag der Stimme
- Weltalphabetisierungstag
- Tag der englischen Sprache
Quellen
- Geschichte Internationaler Übersetzertag (abt.at)
- Internationale Verbreitung (fit-ift.org)
- Motto 2017 (transvienna.univie.ac.at)
- Motto 2018 (fit-ift.org)