Tag der Depression

    Der Europäische Tag der Depression, auch Europäischer Depressionstag oder engl. European Depression Day genannt, wird seit 2004 jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert.

    Geschichte

    2004 wurde der Aktionstag von der European Depression Association (EDA) ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Bevölkerung für die Krankheit Depression zu stärken. Die EDA ist eine Allianz aus ExpertenInnen aus 17 europäischen Ländern, die sich zusammen für die Bewusstseinsbildung einsetzen.1

    Eine Depression kann jeden treffen – damit ist keinesfalls vorübergehende Traurigkeit gemeint, sondern eine anhaltende negative Stimmung, Antriebslosigkeit und keine Interessen mehr. Etwa jede/r 5. bis 7. ÖsterreicherIn erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression, innerhalb eines Jahres sind das also rund 500.000 ÖsterreicherInnen. Mit ärztlichen und psychotherapeutischen Maßnahmen kann Betroffenen aber gut geholfen werden.2

    Brauchtum

    Jedes Jahr steht der Aktionstag unter einem anderen Motto:

    • 2021: "Corona-Pandemie und die Folgen für die Psyche"
    • 2020:"COVID-19"
    • 2019: "Der Depression heute gemeinsam und entschieden begegnen!"
    • 2018: "Depression und Vorurteile – Junge Erwachsene sind besonders betroffen"
    • 2017: "Depression: Reden wir drüber!"2

    Jährlich finden Veranstaltungen und Pressekonferenzen statt, die die Bedeutung des Themas in der Bevölkerung verstärken sollen.

    Weiterführende Links

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Europäischer Depressionstag (european-depression-day.de)
    2. Europäischer Tag der Depression (sowhat.at)