Inkontinenztag
Der Internationale Inkontinenztag findet jährlich am 30. Juni statt und soll auf das gesellschaftliche Tabuthema der Inkontinenz aufmerksam machen. Seit wann der Tag exisitiert, konnte im Zuge der Recherchen nicht herausgefunden werden.
Geschichte
Jedes Jahr dreht sich am 30. Juni alles um das Thema Inkontinenz. Ziel des Tages ist es, über die Harn- und Stuhlinkontinenz aufzuklären und sie zu enttabuisieren.
Inkontinenz ist eine der häufigsten Volkskrankheiten – etwa eine Million Österreicher*innen sind davon betroffen. Unter Inkontinenz versteht man eine Dysfunktion des Blasen- oder Schließmuskels, wodurch Betroffene unter Harn- oder Stuhlverlust leiden. Aus Scham suchen nur wenige Betroffene ärztliche Hilfe, dabei können durch medizinische Behandlung in vielen Fällen gute Erfolge erzielt werden.1
Brauchtum
Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich informiert im Rahmen der „Welt-Kontinenz-Woche“ Betroffene und bietet Unterstützung an.2
Ähnliche Feiertage
- Weltgesundheitstag
- Tag der Seelischen Gesundheit
- Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit
- Weltmännertag
Quellen
- Tabuthema Inkontinenz (apomio.de)
- Welt-Kontinenz-Woche (inkontinenz.at)