Tag der Pressefreiheit

    Der Internationale Tag der Pressefreiheit findet seit 1994 jährlich am 3. Mai statt und soll auf die Bedeutung freier Berichterstattung aufmerksam machen.

    Geschichte

    Pressefreiheit ist ein Menschenrecht.1 Seit 1994 wird der Internationale Tag der Pressefreiheit, engl. World Press Freedom Day, am 3. Mai weltweit gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er auf die Initiative der UNESCO, die in ihrer Verfassung die Förderung der Presse- und Meinungsfreiheit als ein zentrales Leitziel formulierte.2 Die UN-Generalversammlung am 20. Dezember 1993 erklärte den 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit.3

    Das Datum geht auf die Deklaration von Windhoek am 3. Mai 1991 zurück, die auf einem UNESCO-Seminar zur Förderung der unabhängigen und pluralistischen Presse verabschiedet wurde, um darauf hinzuweisen, dass freie und unabhängige Medien ein wichtiges Merkmal einer demokratischen Gesellschaft sind.

    Ziele des Aktionstages sind eine unabhängige Berichterstattung und das Aufzeigen von Missständen.4

    Brauchtum

    In Gedenken an den am 17. Dezember 1986 ermordeten Journalisten Guillermo Cano Isaza wird seit 1997 der UNSECO/Guillermo Cano World Press Freedom Prize verliehen und soll Personen bzw. Organisationen und Institutionen ehren, die sich in besonderer Weise für die Pressefreiheit eingesetzt haben. Dotiert ist der Preis mit 25.000 US-Dollar.5

    Preisträger*innen (Auszug)6:

    • 2010: Mónica González Mujica, Chile
    • 2011: Ahmad Zeidabadi, Iran
    • 2012: Eynulla Fatullayev, Aserbaidschan
    • 2013: Reeyot Alemu, Äthiopien
    • 2014: Ahmet Şık, Türkei
    • 2015: Mazen Darwish, Syrien
    • 2016: Xədicə İsmayılova, Aserbaidschan
    • 2017: Dawit Isaak, Schweden
    • 2018: Mahmud Abu Zeid, Ägypten
    • 2019: Wa Lone und Kyaw Soe Oo, Myanmar
    • 2020: Jineth Bedoya Lima
    • 2021: Maria Ressa
    • 2022: Belarussischer Journalistenverband
    • 2023: Niloofar Hamedi, Elaheh Mohammadi und Narges Mohammadi
    • 2024: Alle palästinensischen Journalist*innen, die über den Krieg im Gazastreifen berichten

    Seit 2002 wird jährlich die Rangliste der Pressefreiheit (engl. Press Freedom Index) erstellt, welche durch 87 Fragen die Situation von Journalist*innen in 180 Ländern misst.7

    Österreich rutschte in den letzten Jahren in dieser Rangliste kontinuierlich weiter nach unten. Während das Land 2016 noch auf Platz 11 lag, war es 2022 nur noch Platz 31. Nach einer kurzen Verbesserung 2023 (Platz 29), verzeichnete Österreich 2024 mit Platz 32 sein schlechtestes Ergebnis bisher.8

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (un.org)
    2. World Press Freedom Day (unesco.org)
    3. Resolution (unric.org)
    4. Internationaler Tag der Pressefreiheit (flutlicht.biz)
    5. World Press Freedom Prize (en.unesco.org)
    6. Guillermo Cano World Press Freedom Prize (wikipedia.org)
    7. Press Freedom Index (rog.at)
    8. Österreich – Pressefreiheit (statista.com)