Erntedank

    Das Erntedankfest findet in Österreich entweder im September oder im Oktober statt – in städtischen Gebieten vorzugsweise am ersten Sonntag im Oktober, am Land bereits Ende September.

    Geschichte

    Erntedank (oder auch Erntefest genannt) ist eine traditionelle Feier der Christen nach der Ernte im Herbst, um Gott für die Gaben der Ernte Dank zu erweisen und ist seit dem 3. Jahrhundert belegt. Schon in vorchristlicher Zeit gab es in anderen Ländern ähnliche Feste und Brauchtümer.1

    In den Pfarren wird es zu unterschiedlichen Zeiten begannen, meist zwischen Ende September und Ende Oktober an einem Sonntag im Rahmen des Gottesdienstes mit anschließender Prozession und Feier.

    Zurückzuführen ist die Tradition des Erntedankfestes auf einen weltlichen Brauch des bäuerlichen Arbeitslebens aus dem 18. Jahrhundert, bei dem das Gesinde den Bauern nach Abschluss der Ernte einen Kranz aus geflochtenem Getreide überreichte und daraufhin ein Festessen serviert bekam.

    Brauchtum

    Kunstvoll gestaltete vier- oder sechsbogige Erntekronen sowie Erntegaben, Brot, Eier, Feld- und Gartenfrüchte werden bei der Prozession zur Schau gestellt, zur Kirche getragen und gesegnet. Begleitet wird der Umzug oft durch Musiker, aber auch Kindergartenkinder und Schulkinder nehmen daran teil, ebenso Ministrant*innen, Trachtengruppen und die Bauer- bzw. Jägerschaft. Manche Gemeinden veranstalten Erntedank als ein großes Fest, das schon mit dem Frühschoppen eingeleitet wird. Alle Teilnehmer*innen bringen Körbe mit und erbitten die Segnung der Ernte. Die gesegneten Erntegaben werden an Bedürftige der Gemeinde, Obdachlose oder karitative Vereine gespendet.2

    In einzelnen Gemeinden in Österreich wird auch die Erntedank-Wallfahrt zelebriert, u.a. in Tirol von Reit im Winkl nach Maria Kirchental.3

    In Salzburg wird zur Erntezeit der Bauernherbst veranstaltet, eine Tradition kombiniert aus Brauchtum und altem Handwerk, die dabei in Erinnerung gerufen werden sollen.4

    Auch der Brausilvester am 30. September fällt häufig mit der Erntedankfeier zusammen. Er bezeichnet den Jahreswechsel in der Bierbranche und ist kennzeichnend dafür, dass die Landwirte ihre Rohstoffe für die neue Brausaison einfahren.5

    Das Erntedankfest am Wiener Heldenplatz ist ein weiterer fixer Bestandteil der Feierlichkeiten. Nicht nur der reichhaltigen Ernte wird gedankt, sondern auch die Bandbreite der täglichen Arbeit vorgestellt – und wer Lust hat, kann an einigen Stationen das eigene Können beweisen.6

    Weiterführende Links

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Erntedankfest und seine Bedeutung (wissenwertes.at)
    2. OÖ Brauchtumskalender: Erntedank (brauchtumskalender.ooe-volkskultur.at)
    3. Erntedankfest und Wallfahrten in Österreich (de.wikipedia.org)
    4. Bauernherbst in Salzburg (salzburgland.com)
    5. Erntedank: Österreich feiert Brausilvester (ots.at)
    6. Erntedankfest am Wiener Heldenplatz (prater.at)