Tag zur Abschaffung der Tierversuche
Am 24. April wird seit 1962 weltweit im Rahmen des Tages zur Abschaffung der Tierversuche, engl. World Day für Laboratory Animals, auf das Leid von Tieren in Laboren aufmerksam gemacht.
Weltweit werden laut dem Internationalen Bund der Tierversuchsgegner jedes Jahr an über 115 Millionen Tieren (Stand 2018) leidvolle Experimente durchgeführt, in deren Folge die Tiere sterben oder getötet werden.1 In Österreich sind Tierversuche für Kosmetika gesetzlich verboten.2
Geschichte
1962 wurde der Tag zur Abschaffung der Tierversuche in Großbritannien von der National Anti-Vivisection Society (NAVS) ins Leben gerufen. Er geht auf den Geburtstag von Lord Hugh Dowding zurück, der sich im Britischen Oberhaus für den Tierschutz einsetzte.3
Hieß der Aktionstag ursprünglich noch "Welttag des Versuchstiers", wurde dieser durch den Ausdruck "Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche" abgelöst, um zu vermeiden, dass der Tag irrtümlich bejahend verstanden wird.4
Brauchtum
An zahlreichen Orten wird mit Infoständen und Flyern auf das Thema Tierversuche aufmerksam gemacht, um für die grausamen Experimente zu sensibilisieren.
Der Tierschutz Austria informiert online über aktuelle Petitionen, die sich dem Tierschutz – und damit auch einem Verbot von Tierversuchen – widmen.