Tag der Gerechtigkeit
Seit 2010 dreht sich am 17. Juli alles um die Gerechtigkeit, denn es wird der Internationale Tag der Gerechtigkeit gefeiert. Der Internationale Tag der Gerechtigkeit, engl. World Day For International Justice, findet jährlich am 17. Juli statt.
Geschichte
Das Datum (17. Juli) geht auf den Jahrestag des Rom-Statuts1 zurück, das auf zahlreichen Resolutionen der UNO-Generalversammlung gründet und die Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag bildet. Im Juni und Juli 1998 hielt die UNO-Generalversammlung in Rom eine Konferenz ab, die am 17. Juli 1998 das Statut annahm und für gültig deklarierte. Damit wurden die Funktion, Struktur und Regeln der Rechtssprechung des Internationalen Strafgerichtshofs festgelegt.2 139 UN-Mitgliedsstaaten unterzeichneten bis zum 31. Dezember 2000 das Statut und erkannten die Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag3 als ständiges internationales Strafgericht an.4
Dieser Beschluss ist Grundlage für die Deklaration des World Day of International Justice: Am 1. Juni 2010 beschloss die Mitgliederversammlung der UN-Mitgliedsstaaten am 1. Juni 2010 in Kampala (Uganda), dass fortan der 17. Juli als Internationaler Tag der Gerechtigkeit gefeiert wird.
Brauchtum
Weltweit wird der 17. Juli genutzt, um durch Aktionen und Vorträge auf die Notwendigkeit eines verbindlichen Völkerstrafrechts hinzuweisen und damit die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofes zu unterstützen.5
Ähnliche Feiertage
Quellen
- Römer Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (admin.ch)
- Internationaler Tag der Gerechtigkeit (sonntagsblatt.de)
- Internationaler Strafgerichtshof (icc-cpi.int)
- Geschichte World Day For International Justice (asp.iss-cpi.int)
- Brauchtum zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit (awarenessdays.com)