Nelson-Mandela-Tag
Der Internationale Nelson-Mandela-Tag findet seit 2010 jedes Jahr am 18. Juli zu Ehren des südafrikanischen Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela statt. Er soll zu humanitärem Verhalten anregen.
Geschichte
Der Internationale Nelson-Mandela-Tag (engl. Nelson Mandela International Day) wurde am 10. November 2009 auf Initiative der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am Geburtstag Nelson Mandelas, dem 18. Juli, statt.1 Damit würdigt die UN den jahrzehntelangen Einsatz Mandelas für eine Kultur des Friedens.
Der Gedenktag soll zudem dazu anregen, kritikwürde Verhältnisse anzusprechen und zu verbessern, menschlich zu handeln und Politik aktiv mitzugestalten.
"Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“ – dieses berühmte Zitat zählt zu den bekanntesten Sätzen von Nelson Mandela.
Nelson Mandela verbrachte 27 Jahre seines Lebens als politischer Gefangener in Haft, da er sich gegen die Apartheitspolitik in Südafrika einsetzte. Er gilt neben Mahatma Gandhi und Martin Luther King als einer der wichtigsten Vertreter für Freiheit und gegen Rassentrennung.
1993 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen.
1994 folgte die Angelobung zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas.2
2013 verstarb Nelson Mandela. Während sich die ganze Welt vor dem Freiheitshelden Südafrikas verneigte, blieb Österreich fern und sorgte dadurch für einen internationalen Eklat und eine große Blamage.3
Brauchtum
Nelson Mandela hat 67 Jahre seines Lebens dem Ziel gewidmet, Südafrika zu einer freien, gerechten und humanen Gesellschaft zu machen. Am Gedenktag sollen die Menschen daher 67 Minuten ihrer Zeit investieren, um sich genau dafür – eine Kultur des Friedens – einzusetzen.4 Jede*r ist am Internationalen Nelson-Mandela-Tag dazu aufgefordert, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft zu leisten.
Ähnliche Feiertage
Quellen
- Geschichte zum Internationalen Nelson-Mandela-Tag (kapstadtmagazin.de)
- Leben Nelson Mandelas (medienportal.univie.ac.at)
- Riesen-Blamage für Österreich (kurier.at)
- 67 Minuten am Nelson-Mandela-Tag (kapstadtmagazin.de)