Karsamstag

    Der Karsamstag, auch Karsonnabend oder stiller Samstag bezeichnet, ist der letzte Tag der Karwoche, auf den der Ostersonntag folgt.

    Geschichte

    In der christlichen Tradition ist der Karsamstag der Tag der Höllenfahrt Christi: Jesus ist nach seiner Kreuzigung in die Hölle herabgestiegen und hat dort die Seelen der Gerechten seit Adam befreit. Die Kirche gedenkt der Grabesruhe Christi und erwartete seine Auferstehung mit Fasten und Gebeten.1

    Brauchtum

    An diesem Tag werden in der Kirche keine Sakramente gefeiert, ebenso keine Eucharistie und die Heilige Kommunion wird als Sterbekommunion bzw. Wegzehrung gereicht. Die Feier der Osternacht beginnt in vielen Kirchen erst in den späten Abendstunden, da es sich um eine Vigil handelt, die gänzlich im Dunkeln abgehalten werden soll. Dabei wird auch auf aufwendigen Altarschmuck verzichtet.

    In Kärnten wird die Tradition der "Fleischweihe" intensiv gepflegt.2 Ostern als Höhepunkt der Feste im Kirchenjahr beginnt am Aschermittwoch mit der Fastenzeit und bei strenger Einhaltung dürfen weder Fleisch, Eier noch Käse gegessen werden. Um sich auf das große Ostermahl vorzubereiten, wird die Tradition der Fleischweihe begangen und Speisen in Körben zur Segnung gebracht. Die Körbe sind aufwendig verziert und mit bestickten Decken ausgelegt, reichlich gefüllt mit Käse, Eier, Fleisch, Wurstwaren und noch vielem mehr. Der Karsamstag dient als Vorbereitung auf die Osterfeiertage.

    Das Backen des Osterlamms oder das Basteln von Osterschmuck zählen zu Bräuchen am Karsamstag, die in weiten Teilen Österreichs verbreitet sind.1

    Im Anschluss an den Gottesdienst wird am Karsamstag in vielen österreichischen Gemeinden das Osterfeuer entzündet.3

    Aber auch die Osterratschen ertönen am Karsamstag wieder und zählen zu einer der ältesten Traditionen.4

    Mit den gesegneten Speisen wird zu Hause das Ostermahl zubereitet, meist im Kreise der Familie mit einem festlich gedeckten Tisch und der Osterkerze in der Mitte des Tisches. Traditionell werden auch Gebete gesprochen und Segen erbeten.5

    Aktuelles

    • 2022 bringt der Karsamstag das Ende der aktuellen Corona-Maßnahmen - welche Maßnahmen weiterhin gelten, muss bis dahin in einer Verordnung fixiert werden.6
    • Auch 2021 steht der Karsamstag im Zeichen der Corona-Pandemie. Der Osten Österreichs befindet sich im Lockdown.
    • Ab Karsamstag 2020 beschränken Handelsketten wie Rewe, Spar, Hofer, Lidl und Metro den Non-Food-Verkauf aufgrund der Corona-Pandemie.7
    • Der Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom wird am Karsamstag 2020 live übertragen.8
    • Große Familienfeiern dürfen 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden, auf viele Bräuche muss verzichtet werden und die religiösen Feiern finden nicht in Kirchen statt, sondern im kleinen Kreis zu Hause.9

    Termine

    Quellen

    1. Karsamstag Lexikon (kirchenweb.at)
    2. Speisensegnung ("Fleischweihe") am Karsamstag (kath-kirche-kaernten.at)
    3. Osterbräuche & Ostermärkte (austria.info)
    4. Die Osterratschen (mein-oesterreich.info)
    5. Karsamstag (wikipedia.org)
    6. Corona: Breite Maskenpflicht und 3G-Regel könnten enden - Fragezeichen hinter "Grünem Pass" (vienna.at)
    7. Coronavirus: Handelsketten beschränken ab Karsamstag Non-Food-Verkauf (kurier.at)
    8. Umfangreiches ORF-TV-Religionsangebot in der Karwoche (ots.at)
    9. Die Richtlinien für das Osterfest (orf.at)