Staatsfeiertag

    Wann?

    1. Mai

    Wo?

    Gesamt Österreich

    Für wen?

    Alle

    Erstmals eingeführt wurde der Staatsfeiertag per Gesetz vom 25. April 1919 für die Erste Republik Österreich für den 12. November im „immerwährenden Gedenken an die Ausrufung des Freistaates Deutschösterreich“. Im gleichen Zuge erhob die Nationalversammlung den 1. Mai zum "Ruhe- und Festtag". Der 1. Mai wird traditionell als Tag der Arbeit gefeiert.

    Geschichte

    Die erste Massendemonstration fand am 1. Mai 1856 in Australien statt, erst 1890 wurde der 1. Mai weltweit mit Streiks und Demonstrationen begangen. Die Arbeiter*innen Österreichs beteiligten sich daran vor allem mit Ausflügen ins Grüne und schon 1907 war in mehr als zwei Dritteln der Arbeitsverträge dieser Tag mit einer Arbeitsruhe verbunden. 1933 verbot Kanzler Dollfuß die sozialdemokratischen Maifeiern in Österreich, um bereits 1934 den "Tag der Arbeit", "Tag der Jugend" und "Tag der Mutter" zum Staatsfeiertag zu erklären. Die Nationalsozialisten hatten den 1. Mai schon 1933 als „Feiertag der nationalen Arbeit“ vereinnahmt und führten dies mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich auch hier ein.

    Nach Kriegsende hatte das bis 1955 besetzte Österreich lange keinen offiziellen Staatsfeiertag. Ganz formell wurde zwar mit Regelung des Bundesgesetzblattes Nr. 173/1949 vom 20. August 1949 der 1. Mai wieder als Staatsfeiertag eingeführt. Doch erst mit der Unabhängigkeit auf Basis des Staatsvertrages vom 15. Mai 1955 und des Beschlusses des Neutralitätsgesetzes zum 26. Oktober 1955 gab es dann die Veranlassung, ein eigenständiges Österreich zu feiern.

    Brauchtum

    Schon lange bevor die Arbeiterbewegung den 1. Mai als „Protest- und Gedenktag“ ausrief, wurde dieser Tag als Gedenktag der Hl. Walburga, einer englischen Äbtissin des 8. Jh., gewidmet. Die neun Walpurgistage zuvor wurden mit allerlei Bräuchen zur Abwehr von Hexen zelebriert. Diese Walpurgisriten spiegeln sich noch heute in ländlichen Maibräuchen wider. Bis zur Verehrung germanischer Waldgottheiten hingegen führt die Tradition des Maibaumes zurück.

    Auch im modernen Österreich ist es üblich, am Vorabend des 1. Mai auf dem Dorfplatz einen Maibaum als Fruchtbarkeitssymbol zu errichten. Maibaumkraxeln, das Stehlen des Maibaumes oder Maiumzüge mit Blaskapellen sind in den meisten Regionen Österreichs lebendige Bräuche.

    Für das Maibaumstehlen sind klare Regeln festgelegt: So darf dieser ausschließlich in der Nacht zum 1. Mai gestohlen werden, der Baum muss bereits gefällt sein und der Diebstahl darf nicht von Maibaumwächter*innen entdeckt werden.1 Widersetzt sich der*die Maibaumdieb*in diesen Regeln, kann das mitunter zu einem Gerichtsprozess führen, wie ein Fall von 2009 zeigte. Dabei erstatteten die Bewacher Anzeige, da statt einer Handsäge eine Motorsäge verwendet wurde – die Richterin ließ jedoch2 Milde walten und die Bewacher ließen sich mit einer Kiste Bier besänftigen.2

    Wer zu Beginn des Wonnemonats im Mostviertel unterwegs ist, wird dort seltsame Bodenmarkierungen entdecken – den Maistrich. Dabei werden die Häuser zweier Liebenden in der Walpurgisnacht mittels Kalkstrich miteinander verbunden und an jedes Ende ein Herz mit den Initialen gemalt.3

    Aktuelles

    • Die SPÖ Wien feiert auch 2025 ihren traditionellen Maiaufmarsch. Von verschiedenen Punkten aus marschiert man zum Wiener Rathausplatz, wo ab 9:00 Uhr die Feierlichkeiten beginnen. Diese können auch online im Livestream mitverfolgt werden.4
    • Neben der Maifeier der SPÖ finden in Wien jedes Jahr viele weitere Feste statt, etwa im Wiener Prater oder am Siebensternplatz.
    • Rund um den 1. Mai 2025 werden vielerorts Maibäume aufgestellt. Ob in Salzburg5, Wien6, Niederösterreich7 oder einem anderen Bundesland – überall kann diese Tradition gefeiert werden.

    Gesetzliche Regelung

    Der 1. Mai (Staatsfeiertag) ist ein Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein arbeitsfreier Tag für gesamt Österreich.

    Siehe: § 7 Arbeitsruhegesetz

    Tag der Arbeit in anderen Ländern

    Quellen

    1. Maibaumstehlen - die "Spielregeln" (karwendler-plattler.at)
    2. Maibaumstehlen: Brauch oder Strafe? (orf.at)
    3. Maistrich (meinbezirk.at)
    4. SPW: Maiaufmarsch 2025 (spoe.wien)
    5. Maibaumaufstellen 2025: Alle Termine zum Maibaumaufstellen in Salzburg (meinbezirk.at)
    6. Maibaumfeste in Wien & alles rund um die Maibaum-Tradition (ganz-wien.at)
    7. Maibaumaufstellen in der Region Niederösterreich (meinbezirk.at)