Mariä Himmelfahrt
Wann?
15. August
Wo?
Gesamt Österreich
Für wen?
Alle
Geschichte
„Mariä Himmelfahrt“ oder „Mariä Aufnahme in den Himmel“ ist eines der ältesten christlichen Hochfeste und findet jährlich am 15. August statt. „Mariä Himmelfahrt“ wurde im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill von Alexandria (auch: Cyrill von Alexandrien) eingeführt. Er bestimmte den 15. August als Feiertag für das „Marienfest“, aus dem das römisch-katholische Hochfest hervorgegangen ist. Dem Fest liegt der Glaube zugrunde, dass Maria, die Mutter Jesu, nach ihrer Bestattung in einem steinernen Grab von Christus in den Himmel gerufen worden sei – „mit Leib und Seele“, wie es in dem im Jahre 1950 von Papst Pius XII. verkündeten Dogma wörtlich lautet. In der Bibel finden sich keine Belege für das Ereignis, deshalb stützt man sich auf anderweitige textliche Beweise.1,2,3 Anders als der römisch-katholische Feiertag Christi Himmelfahrt, der immer 39 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet und dessen Datum jährlich variiert, besteht für Mariä Himmelfahrt ein fixes Datum.
Brauchtum
In Österreich gibt es eine lange Liste an Mariä-Himmelfahrt-Kirchen. Das sind Kirchen, deren Patrozinium Mariä Himmelfahrt ist. In Wien zählen dazu etwa die Pfarrkirche Rodaun in Wien-Liesing und die Jesuitenkirche im Bezirk Innere Stadt.4
Die Katholische Kirche feiert Mariä Himmelfahrt am 15. August traditionell mit einer Kräuterweihe, die dem Glauben nach Krankheit und Unglück fernhalten soll. Verschiedene Kräuter werden zu einem Bündel verschnürt, während des Gottesdienstes geweiht und zu Hause getrocknet. Für jedes Kräuterbündel sind sieben Hauptkräuter vorgesehen: Arnika, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Salbei, Spitzwegerich und Wermut. Diesen sieben Kräutersorten werden weitere Kräuter beigefügt, die sich je nach Region unterscheiden.5 Der Brauch ist seit dem 10. Jahrhunder überliefert und hat sich aus verschiedenen Legenden, die sich um Maria ranken, entwickelt. Eine davon besagt, dass Marias Grab nach Blumen und Kräutern duftete, als sie in den Himmel aufgenommen wurde.6
Typische Gerichte
An Mariä Himmelfahrt steht die traditionelle Kräuterweihe im Mittelpunkt des Brauchtums. Obwohl es keine klassischen Brauchtumsrezepte gibt, lassen sich aus den geweihten Kräutern allerhand leckere Tees, Tinkturen und sonstige Schmankerl zaubern.
Rezepte:
- Kräuterrezepte (ichkoche.at)
- Hausmittel, Tinkturen & Co. (biorama.eu)
Aktuelles
- Am Wörthersee in Klagenfurt findet zu Mariä Himmelfahrt am 15. August 2025 eine nächtliche Schiffsprozession statt. Bei dieser wird traditionell die Marienstatue über den See geführt. Im Rahmen der Prozession legen die Schiffe in Krumpendorf, Pörtschach, Velden und Maria Wörth an. In allen vier Orten gibt es ein begleitendes Programm.7
- Mariä Himmelfahrt wird 2025 vielerorts mit Kräutersegnungen und Prozessionen gefeiert. In vielen Pfarren finden Festgottesdienste statt. ORF III und die österreichischen Regionalradios übertragen am 15. August 2025 ab 10 Uhr einen Gottesdienst aus der Stiftskirche Millstatt in Kärnten.8
Gesetzliche Regelung
Der 15. August (Mariä Himmelfahrt) ist ein Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein arbeitsfreier Tag für gesamt Österreich.
Siehe: § 7 Arbeitsruhegesetz
Mariä Himmelfahrt in anderen Ländern
Quellen
- Maria Himmelfahrt (kirchenzeitung.at)
- Maria Himmelfahrt in Mariazell (basilika-mariazell.at)
- Was wird eigentlich zu Mariä Himmelfahrt gefeiert? (katholisch.at)
- Mariä-Himmelfahrt-Kirche (wikipedia.org)
- Kräuterbuschen für Kräutersegnungen zu Mariä Aufnahme in den Himmel (dioezese-linz.at)
- 15. August, Mariä Himmelfahrt (kath-kirche-kaernten.at)
- Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee (kath-kirche-kaernten.at)
- Gottesdienste (katholisch.at)