Welt-Passwort-Tag
Jährlich am ersten Donnerstag im Mai findet seit 2013 der Welt-Passwort-Tag statt mit dem Ziel, auf die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit im Internet aufmerksam zu machen.
Geschichte
Der Welt-Passwort-Tag geht auf eine Initiative aus dem Jahr 2013 der Intel Corporation zurück und wird zum Anlass genommen, auf die Notwendigkeit von sicheren Passwörtern hinzuweisen.1,2
Passwörter sind aber längst keine neue Erfindung, sondern die Idee lässt sich bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus zurückverfolgen: So erzählt der Shibboleth-Vorfall im 12. Kapitel des Buches der Richter in der Bibel von einer Schlacht zwischen Clans, die das Wort "Shibboleth" unterschiedlich aussprachen - der Feind konnte so durch seinen Dialekt und die falsche Aussprache des Wortes enttarnt werden.
Ein Shibboleth ist heute übrigens ein gemeinschaftsweites Passwort, das Mitgliedern den Zugang zu einer Plattform erlaubt, ohne die persönliche Identität preisgeben zu müssen.3
Auch die alten Römer verwendeten Kennwörter: Damit Nachtwachen vor den Stadttoren ihre Mitstreiter erkennen konnten, wurde nach einem geheimen Wort gefragt. Regelmäßige Passwortänderungen waren im militärischen Bereich in der römischen Antike übrigens an der Tagesordnung, denn im Kriegsfall war es wichtig, dass nur berechtigte Personen Kenntnis des aktuellen Passworts hatten. Dazu gab es ein strenges Protokoll, das befolgt werden musste.4
Im 18. Jahrhundert wurde im Roman "Ali Baba und die vierzig Räuber" die erste bekannte Verwendung von einem Passwort beschrieben, nämlich in Form der geheimen Worte "Sesam öffne dich".
Schlussendlich wurde 1960 von dem emeritierten Professor Fernando Corbató am Massachusetts Institute of Technology Passwörter in die Computertechnik eingeführt. Seitdem sind Passwörter die Grundpfeiler digitaler und physischer Datensicherheit.
Wurden sie in den 60er und 70er Jahren hauptsächlich in akademischen Kreisen verwendet, so änderte sich das mit dem Einzug der Computer in die privaten Haushalte. Es war Jim Clark, der das Potenzial von Passwörtern erkannte: Er entwickelte Netscape, den ersten kommerziellen Browser mit einem entsprechenden Sicherheitssystem. Da zu viele Menschen weltweit Computer benutzten, war die Umsetzung schwierig und so kam er zu der Idee, einfach ein Passwort und einen Benutzernamen zu verwenden. Auch wenn sich Jim Clark heute für eine passwortlose Technologie stark macht, hat er einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit geleistet.5
Brauchtum
Der Welt-Passwort-Tag eignet sich dazu, sich über die Bedeutung eines sicheren Passworts Gedanken zu machen, denn Cyberbedrohnungen können jeden treffen. Auch wenn die Erstellung von sicheren Passwörtern und 2-Faktor Authentifizierungen als lästig empfunden wird, bietet sie als einzige Möglichkeit einen sicheren Datenschutz.
Tipps für ein sicheres Passwort
- Lange Passwörter mit mehr als 15 Zeichen
- Eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
- Keine Wiederverwendung von ähnlichen Passörtern bei unterschiedlichen Diensten
- Passwortmanager verwenden
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Termine
- Do, 1. Mai 2025
- Do, 7. Mai 2026
- Do, 6. Mai 2027
- Do, 4. Mai 2028
Quellen
- World Password Day 2021 (community.intel.com)
- 2. Mai ist Welt-Passwort-Tag (it-business.de)
- Shibboleth (de.wikipedia.org)
- Geschichte und Zukunft von Passwörtern (blog.wiwo.de)
- Historische Bedeutung von Passwörtern am Welt-Passwort-Tag (easymarc.com)