Coronavirus und Schule
Corona-Regeln an den Schulen
Mit Schulbeginn in Österreich steht auch die Frage im Raum, welche Covid-Regeln zu beachten sind. Das Bildungsministerium wünscht sich zum ersten Schultag von den Wiener Schulkindern einen gültigen PCR-Test, er ist aber nicht verpflichtend. Zusätzlich wird an den ersten drei Schultagen ein Antigentest angeboten.
Die Maskenpflicht entfällt ebenso wie die Testpflicht. Ändert sich die Lage im Laufe des Schuljahres, können PCR-Tests verpflichtend werden.1
Mit Schulbeginn wäre eine regelmäßige Testung an den Schulen gar nicht möglich, da es nicht gelungen ist, die Ausschreibung für die Tests rechtzeitig über die Bühne zu bringen.2
Aktuelles
- Tritt im Schulhar 2022/23 ein positiver Fall auf, können Direktor:innen die Regeln eigenmächtig verschärfen und etwa Maskenpflicht und Antigentests anordnen, aber auch zeitversetzten Unterricht umsetzen. Volksschüler:innen dürfen mit einem positiven Test nicht die Schule besuchen, ab der fünften Schulstufen dürfen erkrankte Schüler:innen ohne Symptome mit FFP2-Maske am Unterricht teilnehmen und die Pausen in abgesonderten Pausenräumen verbringen. (06.09.2022)3
- Für SchülerInnen werden die Quarantäneregeln gelockert. Künftig sollen sich SchülerInnen nach fünf Tagen aus der Quarantäne freitesten können und nur noch direkte Sitznachbarn und enge Kontaktpersonen sollen in Quarantäne geschickt werden. (15.09.2021)4
- Nach der ersten Schulwoche finden sich österreichweit rund 400 Schulklassen in Quarantäne. (14.09.2021)5
- Das Angebot der Sommerschule in den letzten beiden Ferienwochen wird 2021 auch auf die Oberstufe ausgeweitet. (31.03.2021)6
- Eine neue Gurgelstudie zeigt, dass eine gut getestete Schulumgebung Wirkung zeigt. (25.03.2021)7
- Wegen des Lockdowns und des großen Andrangs am Wochenende bricht die Schul-App Schoolfox zusammen. (16.11.2020)8
- Die Schulschließungen im Zuge des 2. Lockdowns sorgen für Kritik und Unruhe: Hotellerie, Handel und Tourismus waren der österreichischen Regierung wichtiger als die Interessen von Eltern und Kinder - so der Grundtenor. Der Unterricht nach den Sommerferien begann ohne Vorbereitung auf corona-sichere Schulen, auf fehlende Corona-Maßnahmen wurde seitens der LehrerInnen bereits im Herbst hingewiesen. Weder wurden Luftmessgeräte, Luftfilter für die Klassen oder Schutzmasken zur Verfügung gestellt. Auch die Möglichkeit von kleineren Lerngruppen, einer zeitlichen Staffelung des Schulbeginns, einer Anmietung zusätzlicher Räumlichkeiten oder eine Aufstockung des Personals wurden nicht umgesetzt. (15.11.2020)9
- Ein erneuter Teil-Lockdown an den Schulen für die Oberstufen beginnt nach den Herbstferien: Ab Mittwoch müssen alle SchülerInnen der Oberstufe ins Distance Learning. Kindergärten und Pflichtschulen bleiben auf Weiteres offen. (2.11.2020)10
Unterstützungsmaßnahmen für Eltern
Mit der Schließung der Schulen stehen Eltern vor der Herausforderung, wie sie Arbeit und Kinder vereinbaren können.
Zunächst besteht die Möglichkeit zu Homeoffice: Diese darf rechtlich gesehen nicht einseitig vom Arbeitgeber verordnet werden, außer es gibt eine diesbezügliche Vereinbarung im Arbeitsvertrag.11
Neben der Möglichkeit zu Homeoffice, die jedoch abhängig von der Tätigkeit ist und nicht in jedem Betrieb umgesetzt werden kann, gibt es noch eine weitere Variante für Eltern:
Im neuen Schuljahr 2021/22 gab es zunächst für Eltern keine Sonderbetreuungszeitmehr, da die Nachfrage nicht mehr so groß sei wie zu Beginn der Pandemie. Auf Druck der AK wurde sie erneut beschlossen und steht vom 1. Oktober bis 31. März 2022 für berufstätige Eltern zur Verfügung. Für Kinder unter 14 Jahre, wenn Schule oder Kindergarten behörlich geschlossen werden oder wenn das eigene Kind in Quarantäne muss, gibt es ein Recht auf Sonderbetreuungszeit. Wichtig ist, dass der Arbeitgeber schnell informiert wird. Eine Vereinbarung zwischen AG und AN ist dann möglich, wenn es eine Notbetreuung gibt bzw. wenn Eltern auf einen Wunsch Home Schooling machen.12
Telefon-Hotlines
- Bei Verdacht auf Erkrankung: 1450 (rund um die Uhr)
- AK-Hotline für arbeitsrechtliche Fragen: +43 1 501 65 1201
- Psychiatrische Soforthilfe: 01 313 30
- Telefonseelsorge: 142
- Psychologischer Berufsverband: 01 504 8000
- Ö3-Kummernummer: 116123
- Frauenhelpline: 0800 222 555
- Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595
Weitere Infos siehe sozialministerium.at.
Quellen
- [Mit dem Virus in die Schule: Wie die Corona-Regeln funktionieren sollen] (https://www.derstandard.at/story/2000138824380/mit-dem-virus-in-die-schule-wie-die-corona-regeln) (derstandard.at)
- [Ausschreibungskrimi um Schul-PCR-Tests für ganz Österreich] (https://www.derstandard.at/story/2000138831669/ausschreibungskrimi-um-schul-pcr-tests-fuer-ganz-oesterreich?ref=rec) (derstandard.at)
- [Mit dem Virus in die Schule: Wie die Corona-Regeln funktionieren sollen] (https://www.derstandard.at/story/2000138824380/mit-dem-virus-in-die-schule-wie-die-corona-regeln) (derstandard.at)
- Regeln in Schulen werden gelockert (orf.at)
- Mittlerweile rund 400 Schulklassen österreichweit in Quarantäne (derstandard.at)
- Sommerschule wird heuer auf Oberstufe ausgeweitet (derstandard.at)
- Neue Gurgelstudie zeigt: Gut getestete Schulumgebung wirkt (derstandard.at)
- Schul-App Schoolfox bricht wegen Lockdowns zusammen (derstandard.at)
- Schulschließungen: Milliarden für die Wirtschaft, aber nichts für Schulen – die Folgen müssen die Kinder tragen (kontrast.at)
- So geht es im Lockdown an den Schulen weiter (derstandard.at)
- Home Office wegen Corona-Virus - das ist zu beachten (ooe.arbeiterkammer.at)
- Wann habe ich ein Recht auf Sonderbetreuungszeit? (arbeiterkammer.at)